MONTANREGION ERZGEBIRGE/KRUŠNOHOŘÍ
Im Zusammenhang mit der planmäßigen Einstellung des Freiberger Bergbaus in de...
Die Porzellanfabrik Kahla wurde 1844 gegründet und entwickelte sich bis zum E...
Die erfolgreiche Entwicklung des Montanwesens im 16. Jahrhundert unter Kurfür...
Das Kalkwerk Lengefeld zählt zu den bedeutendsten technischen Denkmälern der ...
Der Grüne Graben, einer der bedeutendsten Kunstgräben im Marienberger Revier,...
Das Reifendrehwerk und die Bergkirche in Seiffen dokumentieren die Herausbild...
Der Ausbau der Bergwerksverwaltung im 16. Jahrhundert und die zunehmende Aufs...
Der Scheibenberg (807 m ü. NN), bei der gleichnamigen Stadt unweit von Annabe...
Die Eisenhütte Schmalzgrube samt dem erhaltenen Schmelzofen und Herrenhaus st...
Die Geschichte der Weißen Erden Zeche reicht bis in das 17. Jahrhundert zurüc...
Die erste urkundliche Erwähnung eines Hammerwerkes im Muldental nahe der Stad...
Die Bestecke- und Silberwarenfabrik Wellner ist ein bedeutendes Beispiel eine...
Der Floßgraben, der nahezu in seiner Gesamtlänge von etwa 15 km erhalten ist,...
Am Zechenplatz in Bad Schlema befindet sich der Rote Kamm, ein bedeutendes Ge...
Das Schloss Schwarzenberg steht für die grund- und landesherrliche Bergverwal...
Der 1947 gegründete Bergbaubetrieb Wismut war das größte Auslandsunternehmen ...
Das Bergarbeiterkrankenhaus Erlabrunn steht stellvertretend für die sozialen ...
Die Umgebung von Oelsnitz/Erzgebirge repräsentiert den Steinkohlenbergbau am ...
Das Kalkwerk, das sich in einer bewaldeten Landschaft zwischen den Gemeinden ...