Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf

Hoch

Das Bergbaugebiet Ehrenfriedersdorf ist eines der ältesten Zinnerzbergbaugebiete in Deutschland. Vermutlich begannen die Bergbautätigkeiten, ursprünglich auf Seifenzinn, bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Um 1300 kam zusätzlich zum inzwischen im Festgestein betriebenen Zinnerzbergbau der Silbererzbergbau auf.

Der wesentliche Beitrag dieses Bestandteiles liegt in der Erfindung der wegweisenden Technik zur Hebung der Grubenwässer „Ehrenfriedersdorfer Kunstgezeug" um 1540, die bald in anderen Bergbauregionen weltweit angewendet wurde und zusammen mit der Erfindung des Kunstgestänges in Jáchymov (1551) für mehr als 200 Jahre zur dominierenden Wasserhebetechnik wurde.

Der Zinnbergbau wies in der Folge mehrere Blütezeiten auf, vor allem in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, ab Mitte des 19. Jahrhunderts sowie in der Zeit von 1948 bis zu seiner endgültigen Stilllegung im Jahr 1990.

Die wichtigsten Welterbe-Standorte in der Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf sind der Sauberger Haupt- und Richtschacht, die Strossenbaue am Sauberg, der Röhrgraben und die Seifen im Greifenbachtal.

Was ist zu besichtigen?

Sauberger Haupt- und Richtschacht
Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf

Sauberger Haupt- und Richtschacht

Strossenbaue am Sauberg
Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf

Strossenbaue am Sauberg

Röhrgraben
Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf

Röhrgraben

Zinnseifen im Greifenbachtal
Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf

Zinnseifen im Greifenbachtal

Montanregion

  • UNESCO-Welterbe
  • Tschechische Bestandteile
  • Sächsische Bestandteile
  • Assoziierte Objekte
  • Zurück